Kompakte Antriebe finden in der Textilindustrie ein breites Einsatzfeld, etwa beim Wickeln der Garne, beim Regeln der Fadenspannung und beim automatischen Annähen von Knöpfen. Hierzu müssen sie Eigenschaften wie Reaktionsschnelligkeit, Dynamik und Zuverlässigkeit mitbringen. von dar
mehr
Antriebe
- 04.12.2019
Bosch Rexroth erweitert die Motorbaureihe MS2N um zwölf neue Varianten mit höherem Maximaldrehmoment. Der Hersteller hat die elektromagnetische Auslegung verbessert und nutzt für die Drehmomenterzeugung den Reluktanzeffekt. So konnte die Dauerleistung bei geringem Bauraum gesteigert werden. von pat
mehr
Antriebe
- 21.10.2019
Servotecnica hat die Produktlinie aus bürstenlosen Kleinmotoren SVTN A mit Durchmessern von 12 bis 40 mm eingeführt. Es stehen drei Varianten zur Verfügung: SVTN A 01 mit hohen Leistungen von bis zu 400 W, SVTN A 02 mit hohen Drehzahlen von bis zu 50 000 min-1 und SVTN A 03 mit integrierter Elektronik und Feldbusanschluss. von mey
mehr
Antriebe
- 16.08.2019
von mey
mehr
Antriebe
- 05.08.2019
ElectroCraft hat seine DC-Antriebsreihe MobilePower um die 52- beziehungsweise 86-mm-Modelle MPW52 und MPW86 erweitert. von mey
mehr
Antriebe
- 28.06.2019
Miniaturisierte Piezokeramiken sind in der Aktorik und Sensorik sehr vielseitig einsetzbar, da sie Frequenzen bis zu mehreren Tausend Hertz erreichen können, verschleißfrei arbeiten und in sehr verschiedenen Formen hergestellt werden. Ein wichtiges Einsatzgebiet ist die medizinische Gerätetechnik. von ml
mehr
Antriebe
- 14.04.2019
Die kinetische Skulptur Project Anthozoa ist einem Nesseltier nachempfunden und führt geschmeidige, lebensechte Bewegungen aus. Sie kann zu Musik tanzen, mit einer Kugel spielen und einer Hand folgen. Für die Umsetzung des Projekts waren präzise geregelte Kleinstantriebe erforderlich. von mey
mehr
Antriebe
- 04.04.2019
Die Pandrive-Produktfamilie PD42-x-1670 von Trinamic beinhaltet eine intelligente Motorsteuerung. Die bürstenlosen DC-Motoren haben eine Flanschgröße von 42 mm und einen integrierten Hall-Sensor für Closed-Loop-Betrieb. von pat
mehr
Antriebe
- 07.03.2019
Der intelligente Motorstarter UG 9256/804 von Dold sorgt mit seiner automatischen Drehfeldkorrektur dafür, dass immer ein Rechtsdrehfeld am Motor anliegt. von pat
mehr
Antriebe
- 28.01.2019
Herausforderungen bei der Motorsteuerungsentwicklung
Innovation leicht gemacht
Mit dem Motor-Driver-Module-Solution-Kit steht Ingenieuren eine vielseitige Entwicklungsumgebung für Motorsteuerungen zur verfügung. Über das intuitive GUI können sie automatisch Arduino-Sketch-Code generieren. von pet
mehr
Antriebe
- 03.12.2018
Kleinstmotoren mit 16 mm Durchmesser für motorbetriebene Handwerkzeuge setzen mit spezieller Wicklungstechnik neue Maßstäbe bei Leistung und Handhabung. von pet
mehr
Antriebe
- 24.10.2018
Maxon Motor hat seinen BLDC-Flachmotor EC 90 Flat optimiert. Der Antrieb mit einem Durchmesser von 90 mm ist jetzt mit 160 oder 260 W erhältlich; letztere Ausführung erreicht ein Dauerdrehmoment von 1 Nm. von pat
mehr
Antriebe
- 04.06.2018
In der Robotik und Industrieautomatisierung werden häufig DC-Motoren benötigt, die kompakt und trotzdem stark sind. Deshalb hat Maxon die bürstenlosen Gleichstrommotoren der Serie EC-i High Torque entwickelt. von dar
mehr
Antriebe
- 13.07.2017
Der kleine SMD-DC-Vibrationsmotor VM1105A3-SMD von Ekulit (Vertrieb: Schukat) wiegt lediglich 1 g. Er eignet sich zum Erzeugen eines ein haptischen Feedbacks, etwa in Spurhalteassistenten. von pat
mehr
Antriebe
- 04.05.2017
Smarte Algorithmen für gleichbleibend präzise Schrittmotoren
Im Alter nicht nachlassen
Im Mikroschrittbetrieb lassen sich Position und Geschwindigkeit des Motors präzise regeln. Dafür muss das Stromprofil genau auf die Motorparameter abgestimmt sein – doch die können sich ändern. von skr
mehr
MCU, MPU, PLD
- 01.10.2016
Zur Positionierung von Lasten bis 30 g bietet SI das Linearmodul M3-L an. Es hat in der Standardausführung einen Stellweg von 6 mm bei einer Auflösung von 0,5 µm. von dar
mehr
Antriebe
- 02.08.2016
Nanotec bietet zwei neue bürstenlose Gleichstrommotoren an: Der DB41 verfügt über zehn Pole und ist für Drehzahlen bis zu 3000 1/min ausgelegt. Er ist mit gebondeten Magneten sowie mit Hall-Sensoren zur Rückmeldung der Rotorlage ausgestattet. von skr
mehr
Antriebe
- 21.04.2016
Man stelle sich einen 10 000 km langen Balken vor, der von Zürich bis Tokio reicht: Wenn man in Tokio ein Blatt Papier darunter schiebt, würde ein auf dem Züricher Balkenende stehendes Seismometer die Änderung des Neigungswinkels anzeigen. Dazu tragen Kleinstantriebe bei, die ihre Zuverlässigkeit unter harten Umgebungsbedingungen im Außeneinsatz beweisen müssen. von dar
mehr
Antriebe
- 10.04.2016
Servoantriebe sind üblicherweise modular aufgebaut und optional erweiterbar. Diese Vielseitigkeit schlägt sich jedoch in den Kosten und der Größe nieder. Die Entstehungsgeschichte eines dezentralen Kleinservos zeigt, dass es auch anders geht. von skr
mehr
Antriebe
- 10.04.2016
Die Antriebsverstärkerserie SD2S bietet Sieb & Meyer jetzt mit integrierter EtherCAT-Slave-Feldbusschnittstelle an. Diese ermöglicht Steuer- und Regelkonzepte, die mit klassischen Feldbussystemen nicht realisierbar sind. von skr
mehr
Antriebe
- 15.01.2016
Mit dem neuen universellen Servo-Umrichter SDB-40-100 der Marke RoboDrive ergänzt TQ sein Angebot an kundenspezifischen Hochleistungsantrieben. von skr
mehr
Antriebe
- 11.12.2015
Die parallel vorgespannte PPA-Serie von Scientific Instruments besteht aus gestapelten Niedervoltpiezokeramiken. Ein externer Spannrahmen aus Edelstahl erzeugt die Vorspannung. Er schützt den Aktuator vor unerwünschten Zugkräften und bildet die mechanische Schnittstelle für den Benutzer. von skr
mehr
Antriebe
- 20.11.2015
Antriebe per Software konfigurieren. Moderne Elektromotoren können dank integrierter Ansteuerelektronik programmiert und so an die Anforderungen der jeweiligen Applikation angepasst werden. Auf diese Weise arbeitet ein Antrieb drehmomentgesteuert zur Fadenaufwicklung oder drehzahlgesteuert beim Einsatz in einer Pumpe. von dar
mehr
Antriebe
- 10.10.2015