Siglent hat sein Oszilloskop-Portfolio nach oben erweitert. Die Serie SDS5000X umfasst zwei- und vierkanalige Modelle mit Bandbreiten von 350 MHz bis 1 GHz. Ihre maximale Abtastrate beträgt 2,5 GS/s auf allen Kanälen beziehungsweise 5 GS/s mit Interleaving. von dar
mehr
Messgeräte
- 06.02.2019
Conrad Business Supplies führt die Multimeter DM 62 und DM 61 von Gossen Metrawatt in sein Sortiment ein. von pat
mehr
Messgeräte
- 28.01.2019
Keysight hat seine Oszilloskop-Serie InfiniiVision 1000 X um vierkanalige Modelle erweitert, die mit Bandbreiten von 70, 100 und 200 MHz zur Verfügung stehen. von dar
mehr
Messgeräte
- 22.01.2019
Mit dem LCR Elite2 vertreibt Meilhaus das neueste LCR-Meter von LCR-Research. Dieses Messgerät mit Pinzettentastkopf wird über eine einzige Taste bedient und hat ein OLED-Display, das sich für die rechts- oder linkshändige Benutzung einstellen lässt. von dar
mehr
Messgeräte
- 10.01.2019
Siglent hat seine 2000er Serie mit dem Modell SDS2000X-E um ein zweikanaliges Oszilloskop ergänzt, das mit Bandbreiten von 200 und 350 MHz verfügbar ist. Es bietet eine maximale Abtastrate von 2 GS/s. von dar
mehr
Messgeräte
- 13.12.2018
Mit der Serie MSO5000 hat Rigol neue Oszilloskope mit Bandbreiten von 70 bis 350 MHz vorgestellt. Die Geräte mit zwei oder vier analogen Eingängen erreichen Abtastraten bis 2 GS/s sowie eine Erfassungsrate von bis zu 500 000 Signalen pro Sekunde. von dar
mehr
Messgeräte
- 20.11.2018
Teledyne LeCroy hat die ersten Produkte seiner neuen Marke Teledyne Test Tools vorgestellt: zwei portable Zeitbereichsreflektometer mit Frequenzen bis 15 GHz, die sich zur Diagnose bei Signalintegritätsproblemen in Steckern, Übertragungsleitungen und Leiterbahnen eignen. von dar
mehr
Messgeräte
- 04.11.2018
Bei seinen neuen Oszilloskopen der Serie DLM3000 führt Yokogawa das Design der Vorgängermodelle im Hochformat mit kompakter Standfläche fort, die Hardware wurde jedoch komplett neu entwickelt. Die Geräte sind mit Analogbandbreiten von 200 bis 500 MHz erhältlich. von dar
mehr
Messgeräte
- 02.11.2018
Keysights neue Oszilloskopserie Infiniium UXR soll es Entwicklern serieller und optischer Hochgeschwindigkeitslösungen ermöglichen, Designs schneller und mit höheren Margen zu erstellen und so deren Markteinführung zu beschleunigen. von dar
mehr
Messgeräte
- 21.09.2018
Mit dem WT5000 stellt Yokogawa einen präzisen Leistungsanalysator vor, der mit bis zu sieben Einsteckmodulen flexibel an unterschiedliche Messaufgaben angepasst werden kann. Für die genaue Erfassung von Spannung und Strom sorgen 18-Bit-A/D-Wandler. von dar
mehr
Messgeräte
- 21.09.2018
Die von Keysight vorgestellte Oszilloskop-Serie Infiniium UXR umfasst zwei- und vierkanalige Geräte mit Echtzeitbandbreiten von 80 bis 110 GHz. Sie sollen die Entwicklung von PAM-4-, 5G- und optischen Lösungen beschleunigen. von dar
mehr
Messgeräte
- 23.07.2018
Tektronix hat mit der Serie 6 eine neue Oszilloskop-Familie vorgestellt. Die MSOs basieren auf derselben Plattform wie die Geräte der Serie 5, werden aber mit Analogbandbreiten von 1 bis 8 GHz sowie vier statt acht FlexChannel-Eingängen angeboten. von dar
mehr
Messgeräte
- 17.07.2018
Mit der Modellreihe R&S RTP hat Rohde & Schwarz eine neue Familie von High-Performance-Oszilloskopen mit Bandbreiten von 4 bis 8 GHz und einer maximalen Abtastrate von 20 GS/s vorgestellt. von dar
mehr
Messgeräte
- 03.07.2018
Mit der Serie DS7000 sowie den Mixed-Signal-Versionen MSO7000 stellt Rigol neue Oszilloskope mit vier analogen und optional 16 digitalen Eingangskanälen vor. Die Geräte mit Analogbandbreiten von 100 bis 500 MHz bieten Abtastraten bis 10 GS/s. von dar
mehr
Messgeräte
- 22.06.2018
Conrad erweitert sein Messtechnik-Portfolio um die digitalen Speicheroszilloskope der Voltcraft-Serie DSO-1000. Die vierkanaligen Geräte mit Bandbreiten von 80 bis 250 MHz sind für den Einsatz in Forschung und Entwicklung, Ausbildung sowie Service, Wartung und Reparatur ausgelegt. von dar
mehr
Messgeräte
- 09.05.2018
Teledyne LeCroy stellt mit der Modellreihe WavePro HD vier neue Oszilloskope mit Bandbreiten von 2,5 bis 8 GHz vor. Diese basieren auf einem neu entwickelten Chipsatz mit rauscharmen Eingangsverstärkern und 12-Bit-A/D-Wandlern, die Abtastraten bis 20 GS/s ermöglichen. von dar
mehr
Messgeräte
- 08.05.2018
Die zunehmende Eigenerwärmung aufgrund immer kleinerer und leistungsfähigerer Leiterplatten und Komponenten kann zu erheblichen Schäden an der Elektronik führen. Mittels Thermografie lassen sich Hotspots ermitteln, sodass Entwickler das Thermomanagement verbessern und andere Optimierungen am Leiterplattendesign vornehmen können. von skr
mehr
Messgeräte
- 27.04.2018
Mit dem Keithley DMM6510 hat Tektronix ein 6½-stelliges Tischmultimeter vorgestellt, das 15 verschiedene Messfunktionen unterstützt und Signale beziehungsweise Transienten mit 16 Bit Auflösung sowie bis zu 1 MS/s Abtastrate erfasst. von dar
mehr
Messgeräte
- 23.04.2018
Teledyne LeCroy hat seine Oszilloskopserie WaveSurfer 3000 um fünf neue Modelle mit Bandbreiten von 100 MHz bis 1 GHz ergänzt, die laut Hersteller mehr Rechenleistung sowie eine deutlich verbesserte Funktionalität für den Test von Leistungselektronik bieten. von dar
mehr
Messgeräte
- 19.04.2018
Die Kombination eines bildgebenden Systems für Leuchtdichtemessungen mit spektroradiometrischen Messungen zur Darstellung von Farbverteilungen ermöglicht es, eine Bilddatei mit ortsbezogenen Messwerten auszugeben. von pat
mehr
Messgeräte
- 26.03.2018
Sein Portfolio an Oszilloskopen ergänzt Rohde & Schwarz um die Serien RTM3000 und RTA4000 mit 10 Bit Vertikalauflösung, bis zu 1 GHz Bandbreite und einer maximalen Abtastrate von 5 GS/s. Neu ist auch das RTC1000 mit bis zu 300 MHz. von dar
mehr
Messgeräte
- 16.01.2018
Conrad stellt ein neues Oszilloskop seiner Eigenmarke Voltcraft vor: Das DSO-6102 WiFi verfügt über zwei Kanäle mit 100 MHz Bandbreite und einen 20,3 cm großen Multitouch-Bildschirm mit 800 x 600 Pixel Auflösung. von dar
mehr
Messgeräte
- 18.12.2017
Der HA1600A von Aim-TTi ist ein schneller, einfach zu bedienender Netzqualitäts- und Oberschwingungsanalysator mit einem großen, hochauflösenden grafischen Display. von pat
mehr
Messgeräte
- 11.12.2017